iPhone 16 Pro lädt nicht auf? So haben wir es behoben

Seit Apple USB-C mit der iPhone 15-Serie eingeführt hat, sind viele Nutzer auf unerwartete Ladeprobleme gestoßen - vor allem, wenn sie nicht zertifizierte Kabel verwenden. In dieser Anleitung führen wir Sie durch einen echten Reparaturfall eines iPhone 16 Pro, das nicht geladen werden konnte. Sie erfahren, wie wir das Problem diagnostiziert haben, welche Werkzeuge wir verwendet haben und wie wir das Problem durch den Austausch des USB-ICs und des Controller-ICs erfolgreich behoben haben. Egal, ob Sie ein Reparaturtechniker oder ein Heimwerker sind, dieses Tutorial ist vollgepackt mit wertvollen Erkenntnissen, die Ihnen bei der Behebung von USB-C-Ladefehlern helfen.

Schritt 1: Diagnose des Problems

Das iPhone 16 Pro ließ sich überhaupt nicht aufladen. Zuerst haben wir das Gerät ausgeschaltet und das hintere Glas entfernt.

Schritt 2: Ersetzen des Ladeanschlusses

Wir haben uns zunächst mit dem häufigsten Verdächtigen befasst: dem Ladeanschluss. Indem wir ihn durch ein brandneues Gerät ersetzten, konnten wir ein Problem mit dem Anschluss ausschließen. Das Telefon ließ sich jedoch immer noch nicht aufladen, was auf ein komplexeres Problem hindeutet.

Schritt 3: Untersuchen Sie die Hauptplatine mit REFOX Bitmap

Als Nächstes haben wir die Hauptplatine entfernt und die neueste Version von REFOX Bitmap verwendet, die jetzt die iPhone 16-Serie unterstützt. Der perspektivische Überlagerungsmodus von Bitmap ermöglicht eine präzise Ausrichtung über dem Mikroskopeinzug, so dass wir die Schaltkreisverlegung und die Testpunkte klar erkennen können. Auf diese Weise konnten wir die USB-IC-Leitungen auf dem Anschluss identifizieren und den Widerstand mit einem Multimeter überprüfen.

  • Erwarteter Widerstand: ~570
  • Gemessener Widerstand: 36 → deutet auf einen Kurzschluss im USB-IC hin.

Schritt 4: Entfernen und Überprüfen des USB-ICs

Der USB-IC (integrierter Schaltkreis) befindet sich unter einer Metallabschirmung. Hier sehen Sie, wie wir ihn entfernt haben:

  • Angewandt Niedertemperatur Lotpaste
  • mit Hochtemperaturlot unter Verwendung eines Lötkolbens vermischt
  • Hinzugefügt Hochtemperaturband zum Schutz
  • Entfernt das Schild
  • Flussmittel auftragen und den USB-IC vorsichtig mit einer Klinge anheben

Nach dem Entfernen haben wir erneut getestet:

  • Lesen: 1 → Normal
    Wenn sie immer noch 36 anzeigt, ist eine weitere Fehlersuche erforderlich.

Schritt 5: Identifizieren Sie die Hauptursache

Unter dem Mikroskop haben wir festgestellt, dass das Pin-Layout des Nicht-Apple-USB-C-Kabels inkompatibel war, was wahrscheinlich zu einer elektrischen Beschädigung des USB-ICs führte. Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie immer MFi-zertifiziertes (Made for iPhone) Zubehör.

Vorsicht! Die Verwendung eines nicht von Apple stammenden Typ-C-Ladekabels kann den USB-IC beschädigen.

Schritt 6: Ersetzen Sie den USB-IC und den Controller-IC

Beim Austausch des USB-ICs haben wir auch die USB-Steuerungs-IC um volle Kompatibilität und Funktion zu gewährleisten.

USB-IC-Ersatz-Schritte:

  • Lötflussmittel auf das Pad geben
  • Verwenden Sie einen Lötkolben mit mittlerer Temperatur, um altes Lot zu neutralisieren.
  • Reinigen Sie das Pad mit einem Lötkolben
  • Fügen Sie erneut Flussmittel hinzu und richten Sie den neuen USB-IC aus.
  • Erhitzen und anlöten

Jetzt haben wir getestet und der Wert ist wieder auf 570

USB-Controller-IC-Ersatz:

  • Erhitzen Sie die Entlötplattform auf 190°C
  • Verwenden Sie eine Heißluftpistole zur Trennung der Hauptplatine
  • Entfernen und ersetzen Sie den USB-Controller-IC mit demselben Lötverfahren
  • Reinigen Sie die Pads und reballern Sie die Hauptplatine vor dem Wiederzusammenbau.
  • Rekombinieren bei 190°C

Hinweis: Wenn Sie den USB-IC austauschen, stellen Sie sicher, dass Sie auch diesen ersetzen, damit der neue IC richtig funktioniert.

Schritt 7: Endmontage und Prüfung

Wir bauten die Hauptplatine wieder zusammen, setzten sie in das Telefon ein, schalteten es ein und testeten die Ladefunktion - sie funktionierte perfekt!

Verwendete Werkzeuge und Teile

  • REFOX Bitmap (unterstützt iPhone 16)
  • Multimeter
  • USB-C-Ladeanschluss (Ersatz)
  • USB-IC
  • USB-Steuerungs-IC
  • Niedrigtemperatur-Lötpaste
  • Mitteltemperatur-Lot
  • Hochtemperatur-Band
  • Lötkolben
  • Lötflussmittel
  • Lötdocht
  • Mikroskop
  • Klinge
  • Heißluftpistole
  • Reballing-Plattform

Schlussfolgerung:

Dieses iPhone 16 Pro-Ladeproblem wurde durch einen Kurzschluss im USB-IC verursacht, der durch ein nicht zertifiziertes USB-C-Kabel verursacht wurde. Mit einer präzisen Diagnose mithilfe von REFOX Bitmap und einem sorgfältigen Austausch der USB- und Controller-ICs haben wir das Gerät erfolgreich wieder zum Leben erweckt. Wenn Sie Techniker sind, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden und die Reparaturen auf IC-Ebene zu verstehen. Klären Sie Ihre Kunden stets über die Verwendung von zertifiziertem Zubehör auf, um ähnliche Probleme zu vermeiden.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns einen Kommentar - wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören!

Liebe teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Bild von REWA Team

REWA-Team

Wir sind das REWA-Team, eine Abteilung von REWA Technology, bestehend aus Reparaturtechnikern, Experten und Vermarktern. Jeder Artikel, den wir produzieren, wird mit großer Sorgfalt und unter Mitwirkung von verschiedenen Personen erstellt.

Auf YouTube abonnieren

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Unser Team von Branchenexperten bietet wertvolle Einblicke und praktische Lösungen für alle Ihre Reparaturanforderungen. Abonnieren Sie noch heute unseren Kanal und erhalten Sie Zugang zu allen unseren neuesten Videos, Updates und wertvollen Inhalten.
Abonnieren

Für Sie empfohlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert